Überzeugen Sie sich hier, wie genial dieses Kinderbuch ist!

Für das erste Kinderbuch hat Bianca Rosenberger nach langem Überlegen im Sommer 2014 einen Schwerpunkt gewählt, der für Erwachsene und Kinder gleichermaßen von großer Bedeutung ist. Es geht um Müll, Mülltrennung, Konsumverhalten und Abfallverwertung. Wer von klein auf lernt, mit unserer Umwelt und den Ressourcen richtig und verantwortungsvoll umzugehen, der verlernt es nicht mehr und kann einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten.

Die Verinnerlichung dieses Themas kann im Kindergartenalter aber nur dann stattfinden, wenn man dabei die ganzheitliche Förderung der Kinder berücksichtigt. Deshalb hat sich aus dieser Idee des Kinderbuchs ein weiteres Projekt entwickelt, nämlich die Aufführung eines Kindermusicals im Herbst 2014, das als Kindergartenthema im Kindergarten Krumegg über mehrere Wochen in Angriff genommen wurde.

Über Klumpat den Mülltroll, seine Freunde Lila und Lilo sowie die Tiere im Wald hat Bianca Rosenberger ein Kinderbuch verfasst und gemeinsam mit ihrer Tochter illustriert. Das Kinderbuch umfasst 32 Text- und bunte Bildseiten und gibt interessierten Kindern auf leeren Zusatzseiten die Möglichkeit, auch eigenkreativ zu werden.

Das Buch erscheint im Eigenverlag. ISBN 9783200040830

Das Kinderbuch

  • 40 Seiten im Farbdruck
  • CO2-neutral gedruckt
  • gebunden im Hartkarton
  • "Aktivitätszone" für Kinder

Klumpat der Mülltroll

Die Hauptfigur liebt den Wald und die Tiere, bekommt aber mit dem vielen Müll große Probleme. Es geht ihm gar nicht gut und niemand weiß genau, wo er ist.

Lilo und Lila

Die zwei Kinder bemerken, dass es um Klumpat gar nicht gut steht und helfen, Klumpat und den Wald zu retten. Sie treffen dabei viele Tiere und haben die rettende Idee.

Klumpat der Mülltroll lebt im Zauberwald rund um das Dorf Krumegg in der Steiermark. Er hat begonnen, Müll zu essen und es geht im nicht gut.

Lilo und Lila können ihm helfen. Wie das geht und was sie dabei alles erleben, das ist der Inhalt des Buchs, in dem es Kindern und Erwachsenen bewusst werden soll, dass es für uns eine große Herausforderung gibt:

M Ü L L


Leseprobe: